Was kostet die Nutzung von LinkedIn? – Ausführlicher Überblick mit allen Fakten

Wenn du dich fragst „Was kostet LinkedIn Premium?“ oder „Welcher LinkedIn Premium Preis passt zu mir?“, bekommst du hier eine ausführliche Darstellung der aktuellen Tarife, was sie bieten und worauf du beim Nutzen achten solltest. Ich richte mich dabei nach dem deutschen Markt.

1. Kostenlose Basisversion vs. Premium

Zuerst: Du kannst LinkedIn grundsätzlich kostenfrei nutzen. Mit einem kostenlosen Konto kannst du dein Profil anlegen, Kontakte knüpfen und Beiträge veröffentlichen.
Aber: Wenn du gezielt Netzwerke aufbauen, Leads generieren oder dich in deinem Fachgebiet positionieren willst, stößt das kostenlose Konto schnell auf Einschränkungen, z. B.:

  • Du kannst nicht unbegrenzt sehen, wer dein Profil besucht hat.
  • Die Suchfunktionen sind eingeschränkt (z. B. Anzahl der Ergebnisse, Filter) für nicht-vernetzte Kontakte.
  • Nachrichten an Menschen, mit denen du nicht verbunden bist („InMail“) sind limitiert oder gar nicht möglich.

Fazit: Wenn dein Ziel nur „präsent sein“ ist, reicht das kostenlose Konto eventuell. Wenn du aber aktiv Neukunden-Akquise, Personalgewinnung oder Vertrieb über LinkedIn betreibst, dann wird ein Upgrade häufig sinnvoll.

2. LinkedIn Premium Preis 2025 – alle Tarife im Überblick

LinkedIn bietet verschiedene Premium-Tarife, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Je nachdem, ob du neue Kunden gewinnen, dich beruflich weiterentwickeln oder Mitarbeiter finden willst, unterscheiden sich die LinkedIn Premium Kosten deutlich. Hier eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten Tarife (Stand 2025):

LinkedIn Premium Career
Dieser Tarif richtet sich an Berufseinsteiger, Angestellte und Jobsuchende, die schneller gefunden werden möchten.
Der Preis liegt bei rund 14 bis 20 Euro pro Monat, wenn du jährlich zahlst. Bei monatlicher Abrechnung ist es etwas teurer.
Du erhältst Zugriff auf LinkedIn Learning, kannst sehen, wer dein Profil besucht hat, bekommst 5 InMails pro Monat und erhältst zusätzliche Einblicke, wie du im Vergleich zu anderen Bewerbern abschneidest.

LinkedIn Premium Business
Dieser Plan ist für Selbstständige, Unternehmer und Berater, die LinkedIn aktiv für Networking und Akquise nutzen wollen.
Die Kosten liegen bei etwa 33 bis 48 Euro pro Monat (je nach Zahlungsweise).
Er enthält alle Funktionen aus dem Career-Tarif, dazu 15 InMails pro Monat, eine unbegrenzte Suche nach Personen und Firmen, sowie Business-Insights, mit denen du Unternehmensdaten und Brancheninformationen abrufen kannst.

LinkedIn Sales Navigator Core
Ideal für Verkäufer, Agenturinhaber oder Gründer, die LinkedIn für Leadgenerierung und Vertrieb nutzen.
Der Preis liegt bei etwa 80 bis 100 Euro pro Monat.
Du erhältst 50 InMails pro Monat, kannst mit erweiterten Suchfiltern nach Zielkunden suchen, Leads speichern, Benachrichtigungen über Aktivitäten deiner Kontakte erhalten und bekommst automatische Lead-Vorschläge auf Basis deiner bisherigen Suche.

LinkedIn Sales Navigator Advanced
Dieser Tarif ist für Vertriebsteams gedacht, die im Team Leads generieren und ihre Ergebnisse gemeinsam verwalten.
Er kostet zwischen 110 und 150 Euro pro Monat.
Du bekommst alle Funktionen aus dem Core-Tarif plus Teamlink, mit dem du siehst, über welche Kontakte dein Team Zugang zu neuen Kunden hat, sowie Smartlinks für personalisierte Präsentationen und detaillierte Reports über deine Verkaufsaktivitäten.

LinkedIn Recruiter Lite
Dieser Plan richtet sich an Personalverantwortliche oder kleine Recruiting-Teams.
Der Preis liegt bei etwa 120 bis 140 Euro pro Monat.
Du kannst 30 InMails pro Monat senden, erweiterte Suchfilter nutzen, Kandidaten speichern und verwalten, Alerts bei Profiländerungen erhalten und siehst, wer dein Profil angesehen hat.

LinkedIn Recruiter (Corporate)
Das ist die Enterprise-Version für größere Personalabteilungen und Headhunter.
Der Preis startet bei rund 800 bis 900 Euro pro Monat pro Nutzer.
Du erhältst 150 InMails pro Monat, kannst mit mehreren Nutzern gleichzeitig arbeiten, Kandidatenlisten im Team teilen, automatisiert Nachrichten an mehrere Personen senden und hast ATS-Integrationen, um LinkedIn direkt mit deinem Bewerbermanagement-System zu verbinden.

LinkedIn Learning
Dieser Tarif richtet sich an Fachkräfte, Studenten oder Teams, die sich weiterbilden wollen.
Er kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Monat.
Du erhältst Zugriff auf über 21.000 Online-Kurse, bekommst Zertifikate für abgeschlossene Kurse, die du in deinem Profil anzeigen kannst, und kannst ganze Lernpfade zu bestimmten Themen absolvieren.

Zusammengefasst:

  • Der günstigste Einstieg liegt bei etwa 15 Euro pro Monat (Premium Career).
  • Für Unternehmer, die LinkedIn strategisch für Networking oder Vertrieb nutzen, sind Kosten zwischen 30 und 100 Euro pro Monat realistisch.
  • Für spezialisierte Teams im Vertrieb oder Recruiting können die Kosten bis zu 900 Euro monatlich pro Nutzer betragen.

Die Wahl hängt also stark davon ab, ob du LinkedIn für deine Karriere, deinen Vertrieb oder dein Recruiting nutzt – und wie intensiv du die zusätzlichen Funktionen einsetzt.

3. Was bekommst du genau für dein Geld?

Damit du Einschätzen kannst, ob sich der jeweilige LinkedIn Premium Preis lohnt, hier die wesentlichen Funktionen im Überblick – und wie sie sich je nach Tarif unterscheiden.

Premium Career

  • Zugriff auf Kurse über LinkedIn Learning – du kannst deine Fähigkeiten gezielt ausbauen.
  • Siehst, wer dein Profil besucht hat (z. B. letzte 90 oder 365 Tage je nach Quelle).
  • InMail-Nachrichten (z. B. 5/Monat) an Personen, mit denen du (noch) nicht verbunden bist.
  • Einblicke in Bewerbungs-Status und Vergleich mit anderen Bewerbern (primär relevant für Jobsuche).

Premium Business

  • Alle Funktionen von Career, plus erweiterten Zugriff auf Geschäfts-Insights: z. B. Analyse von Firmen, Konkurrenten, Trends.
  • Mehr InMail-Credits (z. B. 15/Monat).
  • Unbegrenztere Suche nach Personen bzw. Firmenprofilen (weniger Restriktionen bei Suchanfragen).

Sales Navigator Core

  • Fokus auf Lead-Generierung: komplexe Suchfilter (Branche, Position, Firmengröße etc.).
  • Automatische Empfehlungen für Leads, Alerts wenn sich Zielpersonen verändern (Firma, Rolle) etc.
  • Viel mehr InMails (z. B. 50/Monat) im Vergleich zur einfachen Premium-Version.

Recruiter Lite

  • Spezialtarif für HR/Recruiting: Suchfilter speziell für Kandidaten, Talente erkennen und ansprechen.
  • Mehr InMails, Kandidaten-Insights, Talent-Empfehlungen etc.

4. Wann lohnt sich welches Paket?

Damit du gezielt entscheiden kannst, welcher LinkedIn Premium Preis für dich sinnvoll ist – orientiere dich an deiner Zielsetzung:

  • Wenn du vor allem präsent sein willst, gelegentlich posten und Kontakte knüpfen willst: Das kostenlose Konto kann ausreichend sein.
  • Wenn du aktiv Bewerbungen schreibst oder deine Karriere beschleunigen willst, dann ist Premium Career eine gute Wahl. Denn du bekommst mehr Sichtbarkeit und Tools, die über das kostenlose Konto hinausgehen.
  • Wenn du als Selbständiger oder Unternehmer LinkedIn gezielt zur Kunden- oder Kooperationsgewinnung nutzen willst, dann Premium Business bietet den Einstieg mit guten Features zu moderatem Preis.
  • Wenn du Vertrieb systematisch über LinkedIn betreibst (z. B. Neukundenakquise, Social Selling), dann ist der Sales Navigator Core der sinnvollere Schritt – hier steigen Preis und Funktionen deutlich.
  • Wenn du im Recruiting tätig bist, Kandidaten suchst und ansprachst: Dann ist Recruiter Lite bzw. ein noch höheres Recruiting-Tarif-Modell angebracht.

Wichtig: Der Preis allein (LinkedIn Premium Kosten) garantiert noch keinen Erfolg. Entscheidend ist, wie aktiv und zielgerichtet du die Funktionen nutzt.

5. Worauf solltest du beim Kauf achten?

Damit du nicht in die Falle tappst und unnötige Kosten zahlst:

  • Achte auf die Abrechnungsweise: Jahreszahlung ist oft deutlich günstiger als monatliche Zahlung.
  • Nutze die Probeversion: Viele Tarife lassen sich kostenlos testen (z. B. 30 Tage). So kannst du prüfen, ob der Mehrwert für dich gegeben ist.
  • Kündigungsbedingungen prüfen: Damit du nicht automatisch in ein weiteres Jahr gebunden bist, wenn du nicht weitermachen willst.
  • Miss nicht nur die Kosten („LinkedIn Premium Preis“) – sondern den Nutzen: Wie viele neue Kontakte, Leads oder Bewerbungen erlangst du?
  • Stelle die Nutzung der Premium-Funktionen sicher: Wenn du z. B. 15 InMails/Monat bekommst, aber diese nicht nutzt, dann zahlst du für Funktionen, die ungebraucht bleiben.
  • Vergleiche mit Alternativen: Manchmal kann eine andere Plattform oder ein anderes Vorgehen günstiger sein, wenn dein Ziel anders gelagert ist.

6. Speziell für dich – mit Blick auf Neukunden­akquise und LinkedIn

Weil du mit deinem Angebot (z. B. Automatisierung von LinkedIn-Akquise, Tools zur Kontaktgenerierung) arbeitest, sind folgende Gedanken wichtig:

  • Wenn du LinkedIn für Neukundengewinnung nutzt (also gezielt Leads identifizierst, kontaktierst, mit Auswertung arbeitest), dann brauchst du mehr als ein reines Profil, du brauchst Tools zur systematischen Nutzung – und da kann ein Premium-Tarif eine sinnvolle Basis sein.
  • Ein reiner Basis-Tarif (z. B. Premium Career) reicht dann vielleicht nicht, wenn du Leads in grossem Umfang über LinkedIn generierst. In diesem Fall deckt ein höherer Tarif oder ergänzende Tools (z. B. Automatisierung) den Einsatz besser ab.
  • Auch wenn dein Ziel nicht primär Jobsuche ist, kann Premium Business oder Sales Navigator sinnvoll sein – weil du damit erweiterte Such- und Kontaktmöglichkeiten bekommst, die beim Aufbau von Neukunden­beziehungen hilfreich sind.
  • Auch wenn der LinkedIn Premium Preis zunächst höher wirkt (z. B. ~90 €/Monat für Sales Navigator), überlege, welcher Mehrwert dadurch entsteht: z. B. wie viele Termine generierst du? Wie viele Kontakte werden qualifiziert? Wenn daraus z. B. ein Kunde entsteht, ist die Investition gerechtfertigt.

7. Fazit – Was spricht dafür & was musst du bedenken

  • Die LinkedIn Premium Kosten starten bei rund 15 € pro Monat (bei Jahreszahlung) und steigen je nach Tarif auf >100 €/Monat (z. B. bei Recruiting/Vertrieb).
  • Es ist keine Frage des „ob“, sondern des „welcher Tarif“ – passend zu deiner Zielsetzung. Der Preis allein sagt wenig aus – dein Nutzen zählt.
  • Nutze die Probephase, prüfe deine Nutzung und setze klare Ziele: z. B. „Ich will x Kontakte pro Monat generieren“, „Ich will y Leads über LinkedIn gewinnen“.
  • Wenn du LinkedIn aktiv zur Neukunden­akquise nutzen willst, dann könnte ein höherwertiger Tarif (Business oder Sales) und eine durchdachte Strategie sinnvoll sein – nicht nur ein Upgrade „weil Premium besser klingt“.
  • Wenn du hingegen gerade im Aufbau bist und LinkedIn nur gelegentlich nutzt, dann könnte auch das kostenlose Konto ausreichend sein – und ein Upgrade kommt später, wenn es strategisch sinnvoll ist.
Erfahrungen & Bewertungen zu CompLeadly